Das NanoPrecMed-Konsortium

Das Biologiezentrum CAS ist auf die Erforschung von Infektionskrankheiten und die Entwicklung von Impfstoffen spezialisiert und deckt die Pathogenese, die Entwicklung von Diagnoseverfahren und präklinische Therapietests ab. Seine BSL2/BSL3-Labore sind für die Arbeit mit menschlichen Primärzellen, Tiermodellen und fortschrittlichen Mikroskopietechniken ausgestattet. Die Einrichtung setzt klassische virologische und molekularbiologische Techniken ein und unterstützt eine breite Palette von Forschungsaktivitäten im Bereich Infektionskrankheiten.

Die Fakultät für Chemie der Technischen Universität Brno ist herausragend in der Nutzung von Nanopartikeln und der bioinformatischen Analyse von Biomolekülen wie DNA und RNA. Sie entwickelt und charakterisiert Nanopartikel für spezifische Anwendungen und mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Darüber hinaus sind die Forscher auf Bioinformatik spezialisiert und analysieren Genomsequenzen, Genexpression und Proteinstrukturen, um biomolekulare Funktionen zu verstehen.

Die Abteilung für Chemie und Biochemie der Mendel-Universität entwickelt biokompatible theranostische Nano-Biopartikel (NBPs) für die gezielte Verabreichung von therapeutischen und bildgebenden Wirkstoffen in das Gehirn und systemische Gewebe. Diese NBPs sind von zentraler Bedeutung für präzise, bildgesteuerte Behandlungen, die in Echtzeit verfolgbar sind. Das Team ist auf NBP-Design und -Herstellung spezialisiert und nutzt dabei Fachwissen in organischer Chemie, Formulierungsmethoden und biophysikalischer Charakterisierung in Zellen und Tieren.

Die Abteilung Medizintechnik an der Fachhochschule Oberösterreich entwickelt Technologien in Biophysik und Biochemie mit Schwerpunkt auf Geweberegeneration, therapeutischem Design und quantitativer Analyse. Das mit fortschrittlichen Mikroskopen ausgestattete Labor ist auf Rasterkraft- und Einzelmolekül-Fluoreszenzmikroskopie spezialisiert. Das Team greift auf Kenntnisse in biophysikalischen und zellbiologischen Methoden zurück, um die zelluläre Aufnahme und Proteininteraktionen zu untersuchen.

Das interdisziplinäre Team der Abteilung für Angewandte Experimentelle Biophysik der Johannes Kepler Universität verwendet moderne technische Methoden der Physik und Biowissenschaften, um biologische Systeme auf molekularer und zellulärer Ebene zu untersuchen.
Die Gruppe untersucht Struktur-Funktions-Beziehungen einzelner Moleküle in der Immunologie, Pharmakologie, Mikrobiologie und Virologie mittels verschiedener Rasterkraftmikroskopie- und nanoskopischer Techniken.

LBI Trauma fördert diagnostische, therapeutische und regenerative Forschung zur Stabilisierung und vollständigen Genesung von Traumapatienten. Seine interdisziplinäre wissenschaftliche Strategie vereint biomedizinische, translationale und klinische Ansätze. Das Institut ist führend in der Forschung vom Labor bis zum Krankenbett und hat experimentell mehrere diagnostische und therapeutische Ansätze entwickelt, die heute routinemäßig in Kliniken eingesetzt werden.